Künstlerische Partnerinnen

Janine Jansen
„Unter den Starsolisten der Welt ist sie eine ebenso begeisterte Zuhörerin wie auch eine versierte und einfühlsame Kammermusikpartnerin, wie es nur möglich ist.“ (New York Times)
Die niederländische Violinistin Janine Jansen genießt einen beneidenswerten internationalen Ruf und wirkt mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten der Welt zusammen. In der Saison 2025/26 ist Janine Jansen „Artist-in-Residence“ bei den Berliner Philharmonikern. Sie spielt dort u.a. Konzerte mit Kirill Petrenko (Brahms), Sir Simon Rattle (Prokofieff 1) sowie mit Tughan Sokhiev (Bruch). Auch sind mehrere Kammermusikprojekte mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker sowie der Karajan Akademie geplant. Darüber hinaus präsentiert das Swedish Radio Symphony Orchester Janine Jansen in dieser Saison als ›Artist in Focus‹.
Weitere Höhepunkte der Saison 2025/26 beinhalten große Tourneen mit dem Royal Concertgebouw Orchestra/Mäkelä, dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Antonio Pappano sowie dem Tonhalle Orchester unter Paavo Järvi. Als künstlerische Partnerin der CAMERATA Salzburg präsentiert Janine Jansen gleich zwei große Projekte in Europa und in Asien. Sie spielt auch mit dem Orchestre de Paris/Mäkelä, Filarmonica della Scala/Luisi, Chamber Orchestra of Europe/Rachlin sowie dem Orchestre della Suisse Romande/Viotti. Sie präsentiert Trio Konzerte zusammen mit Martha Argerich und Mischa Maisky unter anderem im Musikverein Wien, in Luzern und Tokyo, sowie eine Reihe von Duo Rezitalen in Asien und Europa mit Duo Partnern Denis Kozhukhin und Sunwook Kim.
Janine Jansen hat einen Exklusivvertrag mit Decca Classics. Im Juni 2024 erschien ihre Einspielung der Violinkonzerte von Sibelius und Prokofjew zusammen mit dem Oslo Philharmonic Orchestra und Klaus Mäkelä, die von der Kritik durchweg hoch gelobt wurde.
Janine Jansen ist Gründerin und künstlerische Leiterin des Internationalen Kammermusikfestivals Utrecht sowie Co-Künstlerische Leiterin des Sion Festivals. Seit November 2023 ist sie zudem Professorin für Violine an der Kronberg Academy, Jansen hat mit Coosje Wijzenbeek, Philipp Hirshhorn und Boris Belkin studiert. Janine Jansen spielt auf Stradivaris exquisiter ‘Shumsky - Rode’ (1715) Violine. Das Instrument wurde ihr von einem europäischen Mäzen als Leihgabe überlassen.

Hélène Grimaud
Ob die Bach-Chaconne in Busonis Klavierfassung und eine Rachmaninow-Sonate oder monumentale Klavierkonzerte Beethovens und Brahms‘ – mit ungeheurer Energie und kraftvollstem Anschlag setzt Hélène Grimaud monumentale Bass-Akkorde und brillante Kaskaden im Diskant in die Klaviatur. Ob eine Romanze in einem Mozart-Konzert und ein Intermezzo von Brahms oder ein langsamer Bartók-Konzertsatz und eine Botschaft von Silvestrov – mit berückend schwingender Klangkultur und unendlich ruhevoller Bewegung schreiten und gleiten Grimauds Hände innig und inwendig intensiv über die Tastatur.
Seit gut 30 Jahren fasziniert die französische Pianistin die Musikwelt mit einem beeindruckend weitgefassten musikalischen Horizont und einer berauschenden wie ebenso glasklaren Spielweise. Nach einer ersten inspirierenden Begegnung beim Festival ihrer Heimatstadt Aix-en-Provence Mitte des letzten Jahrzehnts mit der Camerata und einer beglückenden CD-Aufnahme vor drei Jahren mit Musik Mozarts und Silvestrovs setzt die charismatische Musikerin die Zusammenarbeit nun längerfristig fort mit einem Repertoire von Mozart bis zu auch oben genannten Komponisten. Hélène Grimaud, die Leon Fleisher und Daniel Barenboim zu ihren Lehrern bzw. Förderern zählt, musiziert seit vielen Jahren als Solistin mit internationalen Spitzenorchestern und den renommiertesten Dirigenten und gibt Solorecitals in allen wichtigen Konzerthäusern der Welt.
Sie hat viele spannende Alben für das Label Deutschen Grammophon eingespielt. Ihre Leidenschaft gehört nicht nur der Musik, sondern sie ist auch Naturschützerin, Menschenrechtlerin und Buchautorin. Sie gründete das Wolf Conservation Center in Upper New York State, engagiert sie sich als Mitglied der Organisation „Musicians for Human Rights“ und schreibt Bücher (u. a. „Wolfssonate“, Das Lied der Natur“, „Variations sauvages“, „Leçons particulières“, „Retour à Salem“).